Die Synode: Das Kirchenparlament
|
Die 9. Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) kommt vom 3. bis 8. November in Timmendorfer Strand zu ihrer 7. Tagung zusammen. Die Mitglieder des evangelischen "Kirchenparlaments", Laien und Theolog/innen, sind demokratisch gewählt. 120 Synodale von 24 EKD-Mitgliedskirchen vertreten 27 Millionen evangelische Christ/innen. Sie beraten und beschließen Kirchengesetze und Haushaltspläne und bilden selbst wiederum das Wahlgremium für einige Kirchenämter.
"Was ist der Mensch, dass Du seiner gedenkst?" heißt es im Psalm 8. Angelehnt an diesen Vers befasst sich die EKD-Synode bei ihrer diesjährigen Tagung mit dem Thema "Was ist der Mensch?" Der Psalm über die Stellung des Menschen in der Welt und vor Gott ist bereits vor einem Jahr Schwerpunkt gewesen. Damals unter dem Eindruck des 11. September 2001 und der Frage nach den menschlichen Abgründen und Grenzen.
Diesmal sollen auch die menschlichen Möglichkeiten beleuchtet werden, ein umfassenderes Bild des modernen Menschen entworfen. Wie leben wir in der säkularen Welt, was macht uns aus, worüber weinen wir, was ist uns wichtig? Zu diesem Thema wird unter anderen die Chefin des Allensbacher Instituts, Frau Renate Köcher ein Referat halten.
Ist der heutige Mensch wirklich einer, der nur an sich denkt, zu wenig glaubt, zu wenig in die Kirche geht und nur beliebig und unabhängig leben will? Oder ist und bleibt auch der säkulare Mensch Gottes Geschöpf? Dazu wird Theologieprofessor Wilfried Härle aus Heidelberg Stellung nehmen. Die Synode will mit diesen und weiteren Themen eine Art "Kaleidoskop des Menschen" entwerfen und einen "Katalog des Menschlichen". Unter dem Schwerpunkt "Was ist der Mensch?" steht auch der Eröffnungsgottesdienst am Sonntag in der Evangelischen St. Marienkirche Lübeck, der als ZDF-Fernsehottesdienst ausgestrahlt wird.
Mehr zu den Themen der Synode Mehr zum Aufbau der Synode
|
|

|