02.02.2003: Ev. Gottesdienst aus Frankfurt
Live-Video
    -Archiv 2003
  -Archiv 2002
  -Archiv 2001
  -Archiv Aktionen
 
  Medientipp  
  Bibeltexte, die anregen, aufregen, ärgern: Provokation Bibel. Das Begleitbuch zur Reihe 2003. Druckfrisch.
Weiter...


 
 
 
    EVANGELISCH    
 
   
08.12.2002: Ev. Gottesdienst aus Duisburg    
     
Die Kurz-Infos: Pressetext zum ersten Überblick
     
"Eine Offenbarung für alle Menschen?"

Evangelischer Gottesdienst zum Dialog der Religionen
aus der Friedenskirche in Duisburg-Hamborn

Mit dem Ratsvorsitzenden der EKD, Präses Manfred Kock
und Pfarrer Ernst Raunig

Was bedeutet Offenbarung Gottes und wie gehen Christen in der Begegnung mit anderen Religionen, die ein eigenes Verständnis mitbringen, damit um? Um diese Fragen geht es in dem evangelischen Gottesdienst, zu dem Pfarrer Ernst Raunig Gäste jüdischen und muslimischen Glaubens und den Ratsvorsitzenden der EKD und Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Kock als Prediger eingeladen hat.

Der Gottesdienst am zweiten Adventssonntag versteht sich als Beitrag zum interreligiösen Dialog, bei dem die Bezeugung des eigenen Glaubens in gegenseitiger Achtung geschieht, ohne dass unterschiedliche Überzeugungen aufgegeben werden. Das "Gastsein im anderen Hause" kann das gegenseitige Kennenlernen fördern und helfen Vorurteile und Feindbilder abzubauen.

Der Advent steht am Anfang des christlichen Kirchenkalenders. In dieser Zeit beginnen sich die Gläubigen auf das Kommen Jesu Christi vorzubereiten. In ihm, so bekennen die Christen bis heute, hat sich Gott den Menschen eindeutig und verbindlich mitgeteilt. Hinter diesem Glaubensbekenntnis steht eine Offenbarungsvorstellung, die sich an einer Person ausrichtet, nämlich an Jesus Christus an seiner Geburt, seinem Tod und seiner Auferstehung orientiert. In ihm findet die Liebe Gottes ihren tiefsten Ausdruck. Darüber berichten die Evangelien, die Apostel und andere Glaubenszeugen in der Bibel. Diese Vorstellung findet sich auch am Ende des Lukasevangeliums, das mit einer Wiederkunft Christi am Ende aller Tage rechnet.

Der EKD-Ratsvorsitzende wird über Lukas 21, 25- 28 die Predigt halten. Hüseyin Cetin von der türkisch muslimischen Gemeinde Duisburg und Michael Lawton von der jüdisch liberalen Gemeinde Köln werden innerhalb der Gottesdienstübertragung mit eigenen Beiträgen zu Wort kommen. Die Liturgie gestaltet Pfarrer Ernst Raunig.


Charlotte Magin, Pfarrerin und Senderbeauftragte beim ZDF



 


   
     
 




 
   In Zusammenarbeit mit: