Die Kurz-Infos: Pressetext
|
Im Toleranzbethaus in Fresach im österreichischen Kärnten wird die jahrhundertelange Geschichte der Unterdrückung der Evangelischen Christen in Kärnten in Erinnerung gehalten. Im Angesicht der historischen Zeugnisse stellt der Gottesdienst die Frage, woher die Generationen einfacher Leute die Kraft bekommen haben, ihrem Glauben treu zu bleiben. Immer wieder haben sie auch öffentlich gezeigt, dass sie nicht bereit sind sich der staatlichen Herrschaft zu fügen. Im Wald versteckten sie sich für ihre Gottesdienste, noch heute finden sich dort die Symbole des Widerstandes eingeritzt in Felsen.
Ausgehend von einer historischen Begebenheit aus dem Jahr 1722 in den Kärntner Gebirgstälern erinnert der Gottesdienst an die widerständige Tradition des Protestantismus und fragt nach der Kraft des Glaubens, die auch heute Menschen eintreten lässt für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Ein Streicherensemble, Chor und Bläsergruppe begleiten den Gottesdienst und führen in die musikalische Tradition protestantischer Gemeinden in Österreich ein.
Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Reihe „LebensWerte leben“. Im Verlauf des Jahres 2001 spüren Gottesdienste anhand von Schlüsselbegriffen Werte auf. Sie zeigen, wie sich bis heute europäische Kultur und christlicher Glaube durchdringen und aktualisieren Wertbegriffe in die Gegenwart hinein. Christliche Lebenswerte werden so deutlich als Folge der Zuwendung Gottes und als Früchte des Glaubens. Ein gleichnamiges Begleitbuch gibt darüber hinaus Anregungen zum Weiterdenken und ist im Buchhandel erhältlich.
Frank-Michael Theuer, Diplom Theologe und Senderbeauftrager
|
|

|