Die Kurz-Infos: Pressetext zum ersten Überlick
|
"In Frieden alt werden?"
Mit Studierenden-Pfarrerin Ilka Sobottke und Heike Schöber-Böer, Leiterin des Zinzendorfhauses
Wenn das Gedächtnis nachlässt und die eigenen Kräfte abnehmen, dann beginnt das Altwerden. Wenn der Körper nicht mehr mitmacht und die Krankheiten zunehmen, dann ist die Zeit der Jugend vorbei. Viele Menschen haben Angst davor. Haben Angst abgeschoben zu werden und anderen zur Last zu fallen. Hinzu kommt der Verlust an Selbstwertgefühl.
Die Erfahrung, immer weniger leisten zu können ist schwer zu ertragen in einer Gesellschaft, die von dem Idealbild ewiger Jugend geprägt ist. Aber die Angst ist nicht nur bei den betroffenen alten Menschen zu beobachten. Auch die pflegenden Angehörigen kommen immer mehr an ihre Leistungsgrenze und fühlen sich oft überfordert. Nicht zuletzt deshalb, weil sie immer weniger Unterstützung finden, sich aber auch verpflichtet fühlen, ihre alten Eltern zu pflegen. Dabei können sie leicht in eine Opferrolle geraten, der den gesamten Familienfrieden in Frage stellt. Ein Teufelskreis, worunter letztendlich auch die Betroffenen selbst leiden.
Vielleicht ist das auch der Grund, warum für viele alte Menschen ein gut geführtes Altersheim durchaus eine Alternative darstellt. Viele Bewohner des Zinzendorf Hauses, einem evangelischen Altenpflegeheim in Mannheim sehen darin eine Möglichkeit, auch im Alter ein gelungenes, sinnerfülltes Leben führen zu können. Einige von ihnen haben sich zu einer Band zusammengefunden, wo es ihnen nicht nur darum geht die eigenen Fähigkeiten neu zu entdecken , sondern auch darum, anderen durch ihre Musik Freude zu bereiten. Ein gutes Beispiel dafür, dem Alter auch etwas Positives abzugewinnen. Davon soll im Gottesdienst auch die Rede sein. Er wurde gemeinsam mit Bewohnern und Mitarbeitern des evangelischen Altenpflegeheims vorbereitet. Das " Climpra- Orchestra" wird den musikalischen Rahmen gestalten.
Charlotte Magin, Pfarrerin und Senderbeauftragte beim ZDF
|
|
.jpg)
|