![]() |
![]() |
![]() |
10.02.2002: Ev. Gottesdienst aus Neukieritzsch | ||
![]() |
||
Heißt Beten Handeln? | ||
Für die Frauen und Männer, die an diesem Morgen miteinander beten, ist das eigentlich keine Frage. Beten heißt, andere zu hören, zu sehen und zuzusehen, wie wir einander beistehen können. Beten heißt Handeln.
Das meint die ökumenische Frauengruppe in Neukieritzsch bei Leipzig. In einer Kirche, die nach einer Frau benannt ist - nach Katarina von Bora, der selbständigen und selbstbewußten Ehefrau Luthers - haben an diesem Morgen die Frauen das Wort. Sie bereiten auf den "Weltgebetstag der Frauen" vor, der jeweils am ersten Freitag im März weltweit gefeiert wird. "Informiertes Beten und betendes Handeln". Unter diesem Motto des Weltgebetstags steht in diesem Jahr Rumänien im Blickpunkt. Ein Land mit vielen Konfessionen und Kulturen. Ein europäisches Land im Aufbruch. Wofür können wir dort beten und wie handeln? Das ist die Frage an diesem Morgen. "Betet und flehet allezeit" sagt Paulus im Epheserbrief. Pfarrerin Elisabeth Rupp antwortet darauf in ihrer Predigt. Ein Gottesdienst auf den "Spuren des Lebens". Die Reihe 2002 will spürbar machen, wie lebendig und aktuell biblisch-theologische Grundaussagen sein können. Zum Beispiel "Beten". ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |