"...das habt ihr mir getan"
|
"Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan, habt ihr mir getan". Unter diesem Motto steht der heutige Gottesdienst. Am Christkönigsfest, dem Abschluss des Kirchenjahres, fordert Jesus im Evangelium seine Jünger, also die Christen auf, ihn, den Himmelskönig in den geringsten seiner Brüder zu sehen: in der Fürsorge um die Hungrigen, Durstigen, Fremden, Obdaclosen, Nackten, KRanken, Gefangenen. Welche Aufgabe!
"Wir mpssen Sorge tragen, unsere Gottes- und Menschenfreundschaft gut zu entfalten, und alle Menschen in diese Freundschaft einzubeziehen", meint Dekan Peter Ferner.
Den schlicht gehaltenen modernen Kirchenbau zur Heiligen Familie (1960 - 63) schmückt ein riesiges Betonglasfenster aus gehauenen Blutglassteinen mit einer Darstellung der Hl. Familie. In den Jahrzehnten seit der Erbauung entstanden im Kirchenraum ein überdimensionaler Kreuzweg als Steinskulptur und mehrere geschnitzte Holzfiguren: eine seltene Darstellung der Maria als schwangere Frau über dem Taufbecken, und im Presbyterium "Christus und sein Gottesvolk"; diese Figurengruppe wird dreimal im Jahr gewechselt, einmal zum Ende des Kirchenjahres vor der nächsten Adventszeit - dieser Wechsel wird Thema des Vorfilms sein.
Zur Feier des Christkönigsfestes singt der Kirchenchor die Missa brevis in F von Joseph Haydn. Die Chorleitung hat Irmgard Platter-Lang.
Meditation zu Christkönig: Psalm 8
Das Evangelium: Matthäus 25,31 ff
Christkönig: Der wahre Herrscher
Anschrift: So erreichen Sie die Gemeinde
Ablauf: Im Gericht Christi, des Königs, bestehen
|
|


|