Gottes Herrlichkeit schon jetzt?
|
Volkenroda in Thüringen. Hier steht die älteste Zisterzienserkirche Deutschlands. Im 12. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert teilweise zerstört, zu DDR-Zeiten verwahrlost. Doch mit der Wende geschieht das Wunder: Wiederaufbau und Wiederbelebung. Die "Zeit" titelt: "Ein thüringisches Dorf bleibt von Abwanderung und Arbeitslosigkeit verschont - dank einem Kloster und seinen geschäftstüchtigen Brüdern."
Gemeint ist die Jesus-Bruderschaft Gnadenthal aus Hessen, eine evangelische Kommunität in der Brüder und Schwestern zölibatär oder auch mit Familie leben. Sie bauen das Kloster auf und beleben so den Ort. Inzwischen wird hier wieder gebetet, gearbeitet und auf dem eigenen Ökohof gewirtschaftet. Alte Gemäuer werden renoviert, neue kommen hinzu.
Das jüngste und imposanteste Gebäude: der Christus-Pavillon, die Kirche der Expo 2000. Eine alte sakrale Form, ein Kreuzgang mit Nischen in modernem Stahl und Glas. Ein quadratischer Innenraum, durchscheinender Marmor, durchdrungen von Licht, Luft und Geist. "Einfach herrlich" fanden rund 2 Millionen Expo-Besucher diesen Raum, suchten hier Ruhe auf der Runde durch die Ausstellung. Jetzt lockt der Sakralraum im Kloster die Besucher an.
Neu gestaltet wurden die neun Kabinette, würfelförmige Zwischenräume, die sich zum Kreuzgang hin öffnen. Andreas Felger, Künstler und Mitglied der Jesus-Bruderschaft "zitiert" in jeder Nische ein Christuswort. Wer den klaren Farben und eindrücklichen Symbolen seiner Kabinette folgt, macht sich auf einen Glaubensweg. Und dazu lädt die Klostergemeinschaft ein, nicht nur an diesem Sonntag. Sie leben täglich in der Nachfolge Christi. Erfahren sie so, gegen alle Widrigkeiten "Gottes Herrlichkeit schon jetzt?" Ein Gottesdienst auf den "Spuren des Lebens".
Mehr zum Kloster und zur Jesusbruderschaft Mehr zum Pavillon
"Wunder von Volkenroda": Jesusbrüder und Christuspavillon
Der Bibeltext: Aus dem Korintherbrief
Der Ablauf: Texte zum Mitsingen und -beten
Der Gottesdienst: Zum Ausdrucken und als Video
Die Kurz-Infos: Pressetext zum ersten Überblick
Die Adresse: Ihr direkter Kontakt zur Gemeinde
|
|


|